Folge: Ersatz des Schadens, der durch die Pflichtverletzung gemäß § 241 II BGB entstanden ist. Zunächst müsste zwischen dem Schuldner und dem Gläubiger ein Schuldverhältnis bestehen. Auch im Rahmen dieses Schadensersatzanspruchs wegen Verletzung einer Nebenpflicht, muss der Schuldner das Leistungshindernis zu vertreten haben Eine leistungsbezogene Pflichtverletzung liegt vor, wenn eine der beiden Vertragsparteien nicht leistet, obwohl sie die Möglichkeit dazu hat. In diesem Fall kann der Vertragspartner die Leistung bei Gericht einklagen. Ein Gerichtsverfahren nimmt viel Zeit in Anspruch und ist nicht von jedem gewollt Leistungsbezogene Pflichten Leistungsunabhängige Pflichten Ausbleiben der Leistung Mangelhafte Leistung § 275 Leistungsbefreiung nach § 275 I (Unmöglichkeit) Einredefälle nach § 275 II, III Anfängl. Leistungs-befreiung § 311a Schadensersatz statt Leistung Wahlweise Aufwen-dungsersatz, § 311a II, 284 Haftung für vermutetes Vertretenmüssen (bezogen auf di Rücktritt bei leistungsbezogener Nebenpflichtverletzung. Bei Vorliegen einer Leistungsstörung in Form einer leistungsbezogenen Nebenpflichtverletzung kann der Gläubiger nach §§ 323 I 2. Alt., 346 I BGB zurücktreten. Diese Anspruchsgrundlage ist für solche Verträge einschlägig, welche für die schlecht erfüllte Hauptleistung Sondervorschriften haben. So ist bei einem schlecht erfüllten Kaufvertrag, etwa durch Lieferung einer mangelhaften Sache, nach Gefahrübergang ein. Vermieter können wegen einer beschädigten Mietwohnung auch ohne vorherige Fristsetzung Schadensersatz von ihren Mietern verlangen. Bei einer leistungsbezogenen Nebenpflicht sei diese nicht erforderlich. Das hat der Bundesgerichtshof (BGH) am Mittwoch entschieden (Urt. v. 28.02.2018, Az. VIII ZR 157/17)
Als Pflichtverletzung kommt hier die Verletzung von Leistungs-, Nebenleistungs- oder nicht leistungsbezogenen Nebenpflichten in Betracht. F hat die Arbeiten jedoch selbst nicht ausgeführt, sondern bediente sich seines Lehrlings L. Möglicherweise kann ihm ein Fehlverhalten seines Lehrlings nach § 278 S. 1 BGB zugerechnet werden Nebenpflichtverletzung -§§ 311a II 1 F 1, 433 I 1 BGB vorvertragliche Pflichtverletzung Nichterfüllung Schlechterfüllung Ansprüche des Käufers bei Verkäufers leistungsbezogene - § 242 BGB nicht leistungsbezogene - § 241 II BGB Schadensersatz §§ 280 I, 242, 433 BGB §§ 280 I, III, 281, 242, 433 BGB Rücktrit Schadensersatz statt der Leistung bei Verletzung leistungsbezogener Nebenpflichten Blatt 49 A könnte gegen B einen Anspruch auf Schadensersatz wegen der Verschmutzungen gem. § 280 I BGB haben. (vgl. Blatt 17: Schadensersatz neben der Leistung) I. Schuldverhältnis zwischen A und
Rücktritt bei leistungsbezogener Nebenpflichtverletzung Bei leistungsbezogener Nebenpflichtverletzung im Rahmen der Nacherfüllung kann der Gläubiger nach §§ 437 Nr. 2 Alt. 1, 323 I 2. Alt., 346 I BGB zurücktreten. 5 Liegt eine Nebenpflichtverletzung oder eine vorvertragliche Pflichtverletzung vor, kann der Gläubiger zunächst Ersatz der entstandenen Folgeschäden, also den Schadensersatz neben der Leistung verlangen. Die Verpflichtung trifft den Schuldner von Gesetzes wegen
Schutzpflichten stehen in keinem direkten Zusammenhang. mit der Hauptleistungspflicht. Sie können nicht eingeklagt werden. Sie betreffen das Integritätsinteresse. des Gläubigers und sind in § 241 II normiert, wonach jeder Teil zur Rücksicht. auf die Rechte, Rechtsgüter und Interessen des anderen Teils verpflichtet ist BGB-Grundlagen: Was sind Nebenpflichtverletzungen nach §§ 280 I, 241 BGB, nach denen Schadensersatz neben Leistung nach § 280 I BGB verlangt werden kann? - Schema: Schuldverhältnis prüfen Pflichtverletzung.
Leistungsbezogene Pflichten Nichtleistung / Schlechtleistung Leistungsverspätung Unmöglichkeit Befreiung, § 275 I BGB Zu prüfen unter: Anspruch untergegangen Vgl. Blatt 8 Faktische Unmöglichkeit Einrede, § 275 II BGB Zu prüfen unter: Anspruch durchsetzbar Vgl. Blatt 9 Persönliche Unzumutbarkeit Einrede, § 275 III BGB Zu prüfen unter: §§ 323, 325 BGB Anspruch durchsetzbar Vgl. Blatt. Nebenpflicht. Als Nebenpflichten werden im deutschen Zivilrecht untergeordnete, dienende Pflichten innerhalb eines zwischen zwei Rechtssubjekten bestehenden Schuldverhältnisses bezeichnet. Der Begriff wird uneinheitlich verwendet. Er ist aber in jedem Fall streng von der Nebenleistungspflicht zu trennen
Die Einordnung einer Pflicht als leistungsbezogene Nebenpflichtverletzung bedarf aber noch im Hinblick auf einen weiteren Aspekt an Trennschärfe. Unklar ist, wie mit dem Befund umzugehen ist, wenn mehrere Leistungspflichten nebeneinander bestehen. Das Problem stellt sich aber nur, wenn es sich um mehrere leistungsbezogene Nebenpflichten handelt. Bei Hauptleistungspflichten wird man wohl fast immer von einer singulären Pflicht ausgehen müssen. Bei Nebenpflichten ist es aber sehr gut. (2) Leistungsbezogene Nebenpflichtverletzung 107 (3) Nicht leistungsbezogene Nebenpflichtverletzung 108 cc) Weitere Schadensersatznormen 108 (1) §§ 280 Abs. 1, 2; 286 BGB 109 (2) §§ 280 Abs. 1; 3, 283 bzw. 311a BGB 109 (3) §§ 280 Abs. 1; 3, 282 BGB 109 (4) §§ 280 Abs. 1; 3, 281 BGB 10
aa) Die leistungsbezogene Nebenpflichtverletzung 56 bb) Die Verletzung einer von mehreren Vertragspflichten 56 3. Der Rücktritt wegen der Verletzung einer nicht im Synallagma stehenden leistungsbezogenen Pflicht 57 a) Anwendung von § 323 Abs. 1 BGB auf die Verletzung von nicht im Synallagma stehenden leistungsbezogenen Pflichten 5 leistungsbezogene Nebenpflichtverletzung 138 2. Verletzung von Aufklärungs- und Hinweispflichten 139 a) Rechtsprechung 140 b) Lehre 142 3. Die Beseitigung des Aufhebungsvertrags oder Schadensersatz in Geld 146 4. Die Unwirksamkeit des Aufhebungsvertrags als systematischer Widerspruch zum Schadensrecht 149 5. Der Abschluss eines neuen Arbeitsverhältnisses zu alten Konditio nen - keine. Bei einer mit einem Mangel oder unmittelbar mit der Werkleistung zusammenhängenden Nebenpflichtverletzung, wie z.B. die Verletzung der Beratungs- und Hinweispflicht, sind die werkvertraglichen Mängelrechte aus § 634 BGB anzuwenden.Dagegen fallen die nicht leistungsbezogenen Nebenpflichten, wie z.B. die Verkehrssicherungspflicht unter § 241 Abs. 2 BGB und lösen bei einer Pflichtverletzung. Nebenpflichtverletzung: Auch bei der Verletzung einer nicht leistungsbezogenen Pflicht (Nebenpflichtverletzung; vgl. § 241 II BGB) liegt eine Leistungsstörung vor, deren Rechts folgen durch die §§ 280 I, 241 II BGB, §§ 280 I, III, 282 BGB und § 324 BGB geregelt werden. •Hinweis für die Fallbearbeitung: In einer Fallbearbeitung stellt sich regelmäßig nicht die Frage nach einer. Die Pflichten des Arbeitnehmers. Die Hauptpflicht des Arbeitnehmers aus dem Arbeitsverhältnis ist die Pflicht, die vertraglich vereinbarte Arbeitsleistung zu erbringen
Die Verpflichtung eines Arbeitnehmers, für die Folgen seines eigenen Verhaltens einzustehen und die einem anderen zugefügten Schäden ersetzen zu müssen (Arbeitnehmerhaftung), ist eine Konsequenz des allgemeinen Zivilrechts, das auch für den Arbeitnehmer gilt. Eine Haftungsgrundlage, die eine Einstan.. > einer Nebenpflichtverletzung wie er von § 282 BGB > nunmal ausdrücklich vorgesehen ist, davon > abhängig machen, dass der Schaden entfallen > wäre, wenn der Schuldner noch rechtzeitig > geleistet hätte? > > Die Pflichtverletzung muss ja gerade keine > leistungsbezogene Pflicht des Schuldners > betreffen
Rücksichtnahmepflichten (Schutzpflichten, weitere Verhaltenspflichten): Pflichten gemäß § 241 Abs. 2 BGB.Bei den Rücksichtnahmepflichten handelt es sich nicht um Leistungspflichten.Es besteht grundsätzlich kein einklagbarer Anspruch auf Erfüllung, da diesen Pflichten kein selbstständiger Eigenzweck zukommt.Es handelt sich letztlich um Nichtschädigungspflichten Nebenpflichtverletzung muss zur Mangelhaftigkeit des (ges.) Werkes geführt haben Ein Ersatz des Äquivalenz-Interesses gemäss §§ 280, 281 wegen der Verletzung einer leistungsbezogenen Nebenpflicht kommt prinzipiell nur dann in Frage, wenn diese Pflichtverletzung die Mangelhaftigkeit des (gesamten) Werkes verursacht hat. Anmerkung: Hätte H also das richtige Holz geliefert und wäre deshalb. 2. aus § 823 Abs. 1 BGB D könnte gegen C aber einen Anspruch auf Schadensersatz aus § 823 I BGB haben. C hat den im Eigentum der D stehenden Mantel fahrlässig (§ 276 II BGB In der Urteilsbegründung stellt der BGH die Unterscheidung zwischen dem (grundsätzlichen) Fristsetzungserfordernis hinsichtlich der Nicht- oder Schlechterfüllung von Leistungspflichten (§ 241 Abs. 1 BGB) durch den Schuldner und der entbehrlichen Fristsetzung in Fällen einer nicht leistungsbezogenen Nebenpflichtverletzung (§ 241 Abs. 2 BGB) deutlich heraus Die Juristische Fakultät der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg hat diese Arbeit im Jahre 2017 als Dissertation angenommen. Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothe
Der Vertragsverletzungsanspruch schließt nicht deliktische Ansprüche aus, wonach bei Verletzung nicht leistungsbezogener Pflichten auch Deliktsansprüche bestehen. Zudem muss eine Abgrenzung nicht leistungsbezogener Schutz- und Aufklärungspflichten von Leistungspflichten erfolgen. Relevant ist dies insbesondere bei der Verjährung und den §§ 281, 283, 434 ff., 633 ff. BGB Tritt eine nicht leistungsbezogene Nebenpflichtverletzung im Rahmen eines vertraglichen Schuldverhältnisses auf, verbleibt es ebenfalls ausschließlich bei § 280 Abs. 1, jedoch nur in Bezug auf den Nichtleistungsschaden. Soweit lediglich ein Verzugs- oder Verzögerungsschaden aus dem Gesichtspunkt des Verzuges (zweiter Leistungsstörungstyp) neben der Leistung begehrt wird, findet § 280 Abs. Rücktritt vom Grundstückskaufvertrag bei vertraglicher Nebenpflichtverletzung. Rücktritt vom Grundstückskaufvertrag bei vertraglicher Nebenpflichtverletzung . 1. Der Rücktritt von einem Grundstückskaufvertrag kommt gemäß § 324 BGB nicht schon in Betracht, wenn eine Pflichtverletzung vorliegt (Hier: Vornahme von Abholzungen durch den Käufer auf dem Kaufgrundstück vor Besitzübergang. Steht oft nicht im Wohnungsmietvertrag - Sorgfaltspflichten, Obhutspflichten des Mieters. Die Grundlage ergibt sich u.a. aus § BGB 280.. Diese Pflichten umfassen, dass die Wohnung, auch mitvermietete Einrichtung der Wohnung (z.B. Einbauküche, auch ein Toilettenbecken, Bodenbelag usw.), pfleglich und schonend zu behandeln sind. Auch bei einem zur Wohnung gehörenden Balkon oder Terrasse. Diese Anspruchsgrundlage wäre für den Beispielsfall einschlägig, dass das Bei leistungsbezogener Nebenpflichtverletzung im Rahmen der Nacherfüllung kann der Gläubiger nach §§ 437 Nr. 2, 1. Alt., 323 I 2. Alt., 346 I BGB zurücktreten . Mietminderung: § 536b BGB - Mangelkenntnis bei Mietvertragsabschlus . Daher wird es in den wenigsten Fällen möglich sein, dass alte individuelle.
Weder lasse eine auslegende Berücksichtigung des Parteiwillens (gemäß §§ 133, 157 BGB) eine derartige leistungsbezogene Nebenpflicht erkennen, noch liege in der Gestattung von Konkurrenz eine Nebenpflichtverletzung im Sinne der §§ 280 Abs. 1, 241 Abs. 2 BGB. Es bestünde keine grundsätzliche gesetzliche Verpflichtung, die Konkurrenzsituation zugunsten der Beklagten zu beeinflussen. Der. Der Schadenersatzanspruch des Vermieters wegen Beschädigung der Mietwohnung erfordert keine vorherige Fristsetzung zur Schadensbeseitigung. Dies hat der Bundesgerichtshof mit Urteil vom 28.02.2018 entschieden. Das Fristsetzungserfordernis gelte nur für die Nicht- oder Schlechterfüllung von Leistungspflichten, heißt es in der Begründung des Gerichts. Bei der Pflicht, die übertragenen. Ein Anspruch aus Nebenpflichtverletzung, §§ 280 Abs. 1, 241 Abs. 2 BGB, kommt aus den gleichen Gründen wie oben nicht in Betracht. D. Anspruch aus § 823 Abs. 1 BGB Ein Anspruch aus Verletzung einer Verkehrssicherungspflicht, § 823 Abs. 1 BGB, scheidet aus den gleichen Gründen wie der Anspruch aus §§ 280 Abs. 1, 241 Abs. 2 BGB aus
Verhältnis zur allgemeinen Pflicht- und Nebenpflichtverletzung sowie zur vorvertraglichen Haftung. Die Hinweis- und Aufklärungspflichten des Veranstalters sind in Artikel 250 §§ 1 ff EGBGB geregelt. Sie stellen Hauptpflichten dar, ihre Verletzung löst Gewährleistungsansprüche nach §§ 651 i ff. BGB aus. Die Anwendung der Regelung für die Pflichtverletzung nach allgemeinen. Demnach leistet der Übergeber Ge- währ für Mängel, die bei der Übergabe vorhanden sind Anmerkung: Da es sich um eine nicht leistungsbezogene Nebenpflichtverletzung handelt (das Werk, die Reinigung selbst, ist nicht mangelhaft), dürfen Sie nicht § 634 Nr. 4 BGB mitzitieren. § 634 Nr. 4 BGB gilt nur bei durch einen Mangel verursachten Schäden, insbesondere bei Mangelfolgeschäden. II. Anspruch auf Schadensersatz neben der Leistung bei leistungsbezogener Nebenpflichtverletzung Bei der Verletzung von leistungsbezogenen Nebenpflichten richtet sich der Anspruch auf Schadensersatz neben der Leistung nach §§ 437 Nr. 3, 280 I BGB. 4. Anspruch auf Schadensersatz neben der Leistung bei nicht-leistungsbezogener Nebenpflichtverletzun Zivilsenat den Umfang eines Anspruchs auf. Rücktritt nach § 346 BGB bzw. § 323 BGB - Schema leicht erklärt im Rechtslexikon von JuraForum.de für Jurastudenten und Anwälte
Anspruch auf Aufwendungsersatz bei nicht-leistungsbezogener Nebenpflichtverletzung (Schutzpflichten) Für den Fall der nicht-leistungsbezogenen Nebenpflichtverletzung richtet sich die Anspruchsgrundlage nach den Vorschriften der §§ 280 I, III, 282, 241 II, 284 BGB neben der Leistung spricht: Die Formulierung des BGH ist zu weitgehend. Ein Schadensersatz neben der Leistung nach §§ 280 I, II. Nebenleistungspflichten sind solche Vertragspflichten, die erfüllt werden müssen, damit die Hauptleistungspflicht erbracht werden kann Guten Tag, mal angenommen ein Betrieb übernimmt die Kosten für die Vorbereitung auf eine IHK-Prüfung eines potenziellen Auszubildenen, der Azubi besteht..
Flashcards in Werkvertragsrecht; Schadenersatz neben der Leistung; Nebenpflichtverletzung Deck (17) Loading flashcards... 1 Nebenpflichtverletzung - A. A. Anspruch auf Schadenersatz gemäß §§ 280 Abs. 1, 631, 241 Abs. 2 BGB I. wirksames Schuldverhältnis II. Pflichtverletzung 1. Verletzung einer (Haupt-) Leistungspflicht 2. Verletzung einer nicht-leistungsbezogenen Nebenpflicht III. Rücktritt bei leistungsbezogener Nebenpflichtverletzung. Bei Vorliegen einer Leistungsstörung in Form einer. Reisevertragsrecht - Rechte bei Rücktritt . Schadensersatz wegen nachträglicher Unmöglichkeit, §§280 I, III, 283 BGB. I. Voraussetzungen. 1. Schuldverhältnis → Anwendung auf: • rechtsgeschäftliche Schuldverhältnisse und • gesetzliche Schuldverhältnisse. Schadenersatz statt gewährleistung. Aktuelle Buch-Tipps und Rezensionen. Alle Bücher natürlich versandkostenfre Über 80% neue Produkte zum Festpreis; Das ist das neue eBay.Finde Schadensersatz! Schau Dir Angebote von Schadensersatz auf eBay an. Kauf Bunter Schadenersatz Umfang der Haftung diesbezüglich kann der Übernehmer also zwischen Gewährleistung und Schadenersatz.
Nebenpflichtverletzung §283: Unmöglichkeit . Lei s tung s-bez o gene Pflic h ten. Leistungsbezogene. Pflichten sind alle Verpflichtungen, die die rechtzeitige, voll-ständige und ordnungsgemäße Erfüllung sowie die Absicherung, der vertraglich übernommenen du gesetzlich entstandenen Verpflichtung zum Inhalt haben (Haupt- und Nebenleistungspflichten [z. B. Gebrauchsanweisung]) 6 . Vertr e. Inhaltsverzeichnis Einleitung 21 A. Ausgangslage 21 I. Ursprünge mbB der PartG 21 II. Unzureichende durch 8 Wirkung Abs. § 2 PartGG allein 2 Jura online lernen auf Jura Online mit dem Exkurs zu '§§ 280 I, III, 282 BGB' im Bereich 'Schuldrecht AT Abgrenzung von Mangelfolgeschaden und Nebenpflichtverletzung (Benzintankfall) Wolters Kluwer. Kaufvertrag - Kraftstoff - Nebenpflichten - Verjährung. ZIP-online.de (Leitsatz frei, Volltext 3,90 €) Keine kurze Verjährung des Schadensersatzanspruchs wegen Verwechslung der Tanks bei Benzinlieferung . Juristenzeitung (kostenpflichtig) Zur Abgrenzung von Gewährleistung und positiver.
Verletzung einer nicht leistungsbezogenen Nebenpflicht gem. § 241 II BGB. § 241 II BGB stellt klar, dass neben den Leistungspflichten (Rechtzeitigkeit, Vollständigkeit usw.) weitere Pflichten existieren, sog. Verhaltens- oder Schutzpflichten Die hierfür erforderliche Verletzung einer Pflicht aus dem Schuldverhältnis kann sich auch auf eine leistungsbezogene Nebenpflicht, etwa die kaufvertragliche Verpflichtung eines Benzinverkäufers, für ein ordnungsgemäßes Einfüllen des Benzins in den Tank des Käufers zu sorgen, beziehen (vgl
b. Rücktritt wegen Nebenpflichtverletzung, § 324 BGB. Verletzt der Schuldner bei einem gegenseitigen Vertrag eine Pflicht nach § 241 Abs. 2, so kann der Gläubiger zurücktreten, wenn ihm ein Festhalten am Vertrag nicht mehr zuzumuten ist, vgl. § 324 BGB. Prüfungsschema: aa. Gegenseitiger Austauschvertrag. bb. Verletzung von nicht leistungsbezogenen Nebenpflichten i.S.v. § 241 II BG 1. Leistungsbezogene Pflichten . a) Aus einem Schuldverhältnis erwachsen Pflichten der Parteien. In erster Linie ist der Gläubiger berechtigt, von dem Schuldner eine Leistung zu fordern (§ 241 I). Insoweit spricht man von leistungsbezogenen Pflichten und Primäransprüchen. Sie beziehen sich auf den gesamten Erfüllungsvorgang. Es handelt sich um Austauschinteressen, d.h. die Veränderung der Güterlage des Gläubigers (Äquivalenzinteressen) Alle sonstigen Schäden, die nicht durch die Verzögerung der Leistung, sondern schwerpunktmäßig durch eine andere Pflichtverletzung (insbesondere Nebenpflichtverletzung gem. § 241 II BGB und Schlechtleistung als Verletzung der Pflicht aus § 433 I 2 BGB) verursacht wurden, sind dann gem. § 280 I als einfacher Schadensersatz ersatzfähig (vgl. Palandt-Grüneberg, § 280 Rn. 13). Nac 1. Die Verletzung leistungsbezogener Pflichten a) Ausbleiben der Leistung zum Fälligkeitszeitpunkt 331 Eine leistungsbezogene Pflicht kann dadurch verletzt werden, dass der Schuldner die Leistung zum Fälligkeitszeitpunkt nicht (oder nicht vollständig) erbringt (Bsp.: Da hierauf bezogene Verletzung einer nicht leistungsbezogenen Nebenpflicht, das Vertretenmüssen des Schuldners und ein zu ersetzender kausaler Schaden. 1. Zustandekommen einer GbR als Schuldverhältnis? Fraglich ist zunächst, ob zwischen den fünf Freunden eine GbR zustande gekommen ist, die als taugliches Schuld
Nebenpflichtverletzung, §§ 280 III, 282, 241 II BGB.. 10 5 C. Aufwendungsersatz anstelle des Schadensersatzes statt der Leistung............................... 106 D. Rücktritt......................................................................................................................................... 10 © Rechtsanwältin Sabine Thon * © Rechtsanwältin Sabine Thon * Prüfungsschema _____ SchE über § 280 I BGB direkt oder i.V.m. folgenden Vorschriften Spätleistung Sonstige Nebenpflichtverletzung Nichtleistung Schlechtleistung § 280 II § 280 III § 286 I § 282 § 286 I 1 § 283 SchE neben der Leistung (Gl hat noch Interesse an Leistung - SchE für Verzögerung) SchE anstelle der Leistung (Gl hat kein Interesse an verspäteter Leistung § 281 Abs. 1) SchE anstelle der Leistung ( Sch. Hierüber ist nach fachtechnischen Gesichtspunkten zu befinden. Mit Abnahme der Bauleistung bzw. Dies ist gesetzlich so vorgeschrieben. Die Garantie ist eine freiwillige Angelegenheit eines Herstellers Zwar eröffnet § 282 BGB im Falle einer verschuldeten Nebenpflichtverletzung den Weg zu einer Loslösung vom Vertrag insgesamt, jedoch nur dann, wenn die Leistung durch den pflichtwidrigen Schuldner - bezogen auf den Gesamtvertrag - dem Gläubiger nicht mehr zumutbar ist. Jenseits der Feinheiten der Unzumutbarkeit ist diese Voraussetzung vorliegend offensichtlich nicht gegeben. Denn die. Wenn ja: SE neben der Leistung (§§ 280 I, II, 286 BGB); wenn nein: einfacher SE (bei Nebenpflichtverletzung §§ 280 I, 241 II BGB; bei Sachmangel: §§ 280 I, 437 Nr. 3 Alt. 1 BGB). Probleme bereiten mir v.a
Denn die Verletzung leistungsbezogener Nebenpflichten im Zuge der geschuldeten Nachbesserung (§ 241 II BGB) begründet einen Schadensersatzanspruch aus § 280 I BGB, unter der zusätzlichen Voraussetzung des § 282 BGB kann sich der Gläubiger auch vom Vertrag insgesamt loslösen. Damit bestehen Sondervorschriften zur Regelung dieser Fallgruppen, sodass eine analoge Anwendung sonstiger Vorschriften nicht in Betracht kommt, auch nicht unter dem von der Klägerin pauschal bemühten. - Nebenpflichtverletzung - Erforderlichkeit einer Abmahnung b) Außerordentliche (fristlose) Kündigung - Wichtiger Grund gem. § 626 Abs. 1 BGB - Ultima-Ratio-Prinzip - Einhaltung der 14-Tages-Frist 4. Abmahnung a) Funktion, Form und Inhalt b) Erforderlichkeit einer Abmahnung c) Wirkung und Fristen 5. Darlegungs- und Beweislas (3) Schadensersatz statt der Leistung kann der Gläubiger nur unter den zusätzlichen Voraussetzungen des § 281, des § 282 oder des § 283 verlangen